Wie funktioniert die E-Mail-Unterhaltungserkennung?
Unsere KI erkennt automatisch zusammenhängende E-Mail-Verläufe – und zwar intelligenter als Outlook allein. So funktioniert’s:
1. Outlook gruppiert E-Mails automatisch
- Outlook vergibt eine „ConversationID“ für E-Mails mit demselben Betreff (ohne „Re:“ oder „AW:“)
- So erkennt Outlook, welche E-Mails zu einem Thema gehören
2. BGPX AI holt sich die Unterhaltung
- Die KI fragt bei Outlook: „Gib mir alle E-Mails zu dieser Unterhaltung“
- Outlook liefert z. B. 2 einzelne E-Mail-Objekte
3. Intelligente Prüfung
Die KI prüft, ob es sich wirklich um eine Unterhaltung handelt:
- Sind mehrere Personen beteiligt?
- Gibt es echte Antworten, nicht nur Weiterleitungen?
- Wenn ja → Umschalter (Toggle) wird aktiviert
4. KI liest den Text genauer
- Jede E-Mail wird einzeln analysiert
- Wichtig: Viele E-Mails enthalten vergangene Nachrichten im Textverlauf
Warum steht da manchmal „3 E-Mails“, obwohl Outlook nur 2 zeigt?
Beispiel:
- Outlook liefert 2 separate E-Mails
- Beim Lesen erkennt die KI, dass eine E-Mail zusätzlich 1–2 frühere Nachrichten im Text enthält
- Die KI „sieht“ also mehr Inhalte als Outlook liefert
📌 Fazit:
Die scheinbare Abweichung ist kein Fehler, sondern ein Zeichen dafür, dass das System besonders gründlich arbeitet und auch eingebettete Inhalte erkennt. So entsteht eine bessere Zusammenfassung und Analyse Ihrer E-Mail-Unterhaltung.